Vorträge

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement:
Wie man kluge Entscheidungen trifft und erfolgreich zielorientiert handelt

Warum gelingt es uns nicht häufiger, im Einklang mit unserer individuellen Persönlichkeit Entscheidungen zu treffen sowie selbstbestimmt, erfolgreich und nachhaltig unsere Ziele zu erreichen? Es gilt, diesbezüglich den eigenen Entscheidungsspielraum und das Handlungsrepertoire zu erweitern.

Grundlage des Vortrags ist das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM), eine wirkungsvolle und wissenschaftlich überprüfte Methode des Selbstmanagements. Kern des Modells ist die auf das eigene Potenzial fokussierte und lustbetonte Unterstützung des Selbstmanagements durch

  • Klärung von persönlichen Bedürfnissen und Motiven,
  • entdecken eigener Ressourcen, deren Wertschätzung und systematische Nutzung,
  • Formulierung handlungswirksamer Ziele und die
  • gezielte Vorbereitung und Ausführung von Handlungen im Alltag.

Inklusive Fallbeispiel, praktischer Übungen und Vorstellung wissenschaftlicher Experimente.

Weiterlesen: Vorträge

Stress: Würze des Lebens oder gefährliches Gesundheitsrisiko?

Das biologische Stressprogramm stammt aus der Urzeit des Menschen. Es bereitet den Organismus darauf vor, auf eine gefährliche Situation mit Kampf oder Flucht zu reagieren, der Körper wird auf Bewegung programmiert.

Heutzutage allerdings hat für uns dieses evolutionäre biologische Stressprogramm seinen Anpassungswert meist verloren. Wenn wir uns bedroht fühlen, so handelt es sich überwiegend um leistungsbezogene oder zwischenmenschliche Situationen, in denen es in der Regel nicht möglich und nicht sinnvoll ist, mit einer körperlichen Kampf- oder Fluchtreaktion zu antworten. Gesundheitlich problematisch ist vor allem der chronische Stress, der entsteht, wenn Belastungen lange andauern oder immer wiederkehren ohne Phasen der Ruhe und Erholung und wenn die im Körper bereitgestellte Energie nicht durch Bewegung verbraucht wird.

Der Vortrag erläutert folgende Themen:

  • Stress – was ist das eigentlich?
  • Die drei Ebenen des Stressgeschehens
  • Das biologische Stressprogramm und seine Folgen für die Gesundheit
  • Ihr Stress-Notfallkoffer für den Akutfall

Mit Checkliste zur Selbsteinschätzung.

Weiterlesen: Vorträge

Vom Opfer zum Akteur: Die drei Säulen der individuellen Stresskompetenz

Auch wenn es manchmal so scheint: Wir sind dem Stress in unserem Alltag nicht hilflos ausgeliefert. Wir haben Handlungsspielräume, um mit beruflichen wie privaten Anforderungen gelassener und sicherer und damit letztlich gesünder umzugehen. Diese gilt es zu entdecken und aktiv zu nutzen.

Individuelles Stressmanagement fußt auf den drei Säulen der instrumentellen, mentalen und regenerativen Stresskompetenz. Die Entwicklung der eigenen Stresskompetenz in allen drei Bereichen ist entscheidend, um angesichts steigender psychosozialer Belastungen Stabilität und Sicherheit in sich selbst zu finden.

Der Vortrag erläutert die drei Säulen der individuellen Stresskompetenz und jeweils vier darauf bezogene Strategien des individuellen Stressmanagements.

Mit Checkliste zur Selbstreflexion.

Weiterlesen: Vorträge